Eventserie: Thementalks
Zurich Design Weeks
Wir beleuchten als OFF SPACE der Zurich Design Weeks das Zusammenspiel von Design mit anderen Disziplinen.
Wir laden Expertinnen und Kunden zum Erzählen ein, geben Einblick in spannende Projekte und bieten Interessierten und Peers die Gelegenheit, sich auszutauschen. Unsere Gäste erwarten Abende mit je zwei bis drei Impulsvorträgen sowie Raum für Diskussion mit Snacks und Getränken.
Die Teilnahme an den Abenden ist gratis, wir sind aber froh um eine Anmeldung.
Termine
Mo 5. Sept - Do 8. Sept 2022
Mo 12. Sept - Do 15. Sept 2022
jeweils täglich
Türöffnung ab 17 Uhr
Event von 17:30 - 19:30
Programm Themenabende

Circular by design
Kreisläufe ohne Abfall: Wie lassen sich die Ebenen vom Businessmodell über das Produkt bis zum Material neu gestalten?
Dr. Pavlina Pavlova vom Institut für Unternehmensführung der FHNW erforscht nachhaltige Unternehmensstrategien für eine kreislaufwirtschaftliche Zukunft.
Laurène Descamps, Head of Climate
Action & Circular Economy beim Impact Hub, beschäftigt sich mit zirkulären
Geschäftsmodellen und unterstützt Startups und Pionier:innen.
Anna Blattert ist
Circular Technologist bei Freitag und erzählt, wie sie
zusammen mit Industriepartnern eine kreislauffähige Lastwagenplane auf die
Strasse bringt.

Dienstag, 6. Sept 2022
(hat erfolgreich stattgefunden)
Türöffnung ab 17 Uhr
Event von 17:30 - 19:30
Design driven transformation
Wie unterstützt Gestaltungskompetenz Veränderungsprozesse?
Stephan D. Hartmann, Partner bei Dezentrum, zeigt auf, wie die strategische Ebene von Design dabei hilft, unsere Zukunft zu gestalten.
Silvia Brauchli, Verwaltungsratspräsidentin und Andrea Martini, Geschäftsleiter der Ziegeleien Berg TG und Landquart GR erzählen, wie ein Unternehmen mit Technologie und Design neue Wege geht.
Miriam Nietlispach und Tom Stäubli gründen das Research & Design Lab Cerca, um kreativ an systemischem Wandel zu arbeiten.

Mittwoch, 7. Sept 2022
(hat erfolgreich stattgefunden)
Türöffnung ab 17 Uhr
Event von 17:30 - 19:30
Kunst und Engineering: Wie geht das zusammen?
Wenn Kunst professionelle Technik braucht: Wie kommen die Disziplinen miteinander klar? Oder bringen sich Künstler:innen die Skills lieber selber bei?
Roland Roos, Künstler, berichtet über die Entwicklung eines Gravitationsspringbrunnens in Zusammenarbeit mit Dominik Eggert und weiteren Ingenieuren von Tribecraft.
Inigo
Gheyselinck, figurativer Künstler, erzählt über die Tüftelei am
Mechanismus für seinen Bookstand.
Luc Gut, Medienkünstler und audiovisueller Gestalter, bringt mit seiner Soundinstallation Pendel zum Klingen.

Design Emergency
Wie gestalten, wenn es um Leben und Tod geht?
Silvana Nater, Design-Ingenieurin berichtet über die Entwicklung eines Notfallkoffers für die präklinische Rettungsmedizin.
Oliver Marseille, CTO bei Hemovent GmbH und Arno Lenzi, Projektleiter und Designer bei Tribecraft, berichten über Usability Design im komplexen Umfeld der Intensivmedizin anhand von ECMO.
Prof. Dr. Minou Afzali, Forschungsleiterin am Swiss Center for Design and Health SCDH, gibt Einblicke über Design im Gesundheitswesen.

Ökologische Auswirkungen beim Entwerfen abschätzen
Wie gewinnen wir
bereits im Entwurfsprozess Klarheit, welchen Impact unsere Entscheide in der
Zukunft haben?
Nico Spinelli von Tribecraft zeigt auf, welche Herausforderungen ergebnisoffene Innovationsprozesse in dieser Hinsicht mit sich bringen.
Noëmi Kaufmann, Circular Economy Manager bei Bühler skizziert die komplexen Nachhaltigkeits-Zusammenhänge bei der Verarbeitung von Lebensmitteln.
Till Weidner, Unternehmensberater (Energy & Climate) bei Implement Consulting über die Herausforderung, echte Nachhaltigkeit in vorausschauenden Ökobilanzen zu ermitteln.

Waste is a resource
Wie gelingt es Abfall als Ressource zu erschliessen?
Pascal Angehrn, Geschäftsleiter des Baubüros INSITU Zürich erklärt, wie Bauteiljagd und Bauteilwiederverwendung zu zirkulärem Bauen führen kann.
Manuel Jost, Gründer und Industriedesigner bei FINK Produktdesign, erzählt von den
Herausforderungen, ein Sofa mit Sekundärrohstoffen zu entwickeln.
Christian Gubler, Verwaltungsratspräsident der FBB Holding und Uwe Werner, Partner bei Tribecraft AG erzählen, wie aus Asphalt-Abfällen wieder hochwertiges Material wird.

Open design?
Wir zeigen Wege, offene Zugänge und gesellschaftliches Mitwirken zu ermöglichen.
Nienke Andriessen, Forscherin
der Eawag im Themenbereich
Siedlungshygiene und Wasser für Entwicklung und Arno Lenzi, Projektleiter
und Designer bei Tribecraft, berichten über die Entwicklung eines open source
Messgeräts für Orte ohne Kanalisation.
Florin Hasler, Director von Opendata.ch, setzt sich für eine
offene, innovative und gerechte Gesellschaft ein. Seine Werkzeuge: offenes
Wissen und offene Daten.

Donnerstag, 15. Sept 2022
(hat erfolgreich stattgefunden)
Türöffnung ab 17 Uhr
Event von 17:30 - 19:30
Design für die Landwirtschaft
Wie hilft Design eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu entwickeln?
Anna Guenat, Projektleiterin beim HofLabor, arbeitet an
On-Farm Innovationen für eine regenerative Mosaik Landwirtschaft
Simon Hasenfratz, Projektleiter und
Systemtechniker bei Tribecraft, erzählt aus dem Prozess vom Mulchroboter
Scarabaeus
Jeanne Blatter-Vallat, Patricia Kindler, Nils Rolli,
Dominic Krucker und Silvana Emmenegger,
Studierende des Objektdesign an der Hochschule Luzern, stellen ihr Projekt Slow
Tools vor.